Medtronic spacer
Informationen über Medtronic Informationen für Patienten Informationen für Fachkreise Verwaltung Kontakt Service Medtronic
Informationen für Fachkreise
Medtronic Home > Studien > Studien - PreVent HF Studie
  Studien
 

ADVANCE CRT - Studie

 

ADVANCE D - Studie

 

APART-Studie

 

ATOS-Studie

 

CORE - Studie

 

DATAS-Studie

 

ENPULSE - Register

 

EnTRINSIC - Studie

 

GEM III AT-Register

 

INSYNC SENTRY - Register

 

IRIS-Studie

 

ISSUE II -Studie

 

LOGIC-Studie

 

MedCare-Projekt

 

PHD-Studie

 

PREVENT-HF - Studie

 

REVERT-Studie

 

SEARCH MI - Register

 

SMS ICD-Studie

 

TEAM - Studie

 

WAVE-Substudie "Belastung"

 

X-CHANGE-HF - Studie

Medtronic
  Informationen für Fachkreise
 

Notfallmedizin

 

Bradyarrhythmie

 

Tachyarrhythmie

 

Atriale Arrhythmien

 

Elektrophysiologie

 

Herzinsuffizienz

 

Synkope

 

Koronare Herzerkrankungen

 

Schmerztherapien

 

Spastiktherapie

 

Parkinson

 

Diabetes

 

Funktionale Diagnostik

 

Support

 

Studien

 

Aus-und Weiterbildung

 

Service

 

Links

Medtronic

Medtronic
Medtronic

Studien - PreVent HF Studie


Progressive Ventricular Dysfunction
Pre
vention in Pacemeaker Patients

1 Fragestellung

Bewertung der Progression einer zunächst leichten ventrikulären Dysfunktion in einer Patientenpopulation mit Schrittmacherindikation und Untersuchung der Frage, ob sich diese "natürliche" Progression durch frühzeitige biventrikuläre Stimulation beeinflussen bzw. verhindern lässt.

2 Studienbegründung und Design

Nachdem in mehreren prospektiv randomisierten Studien (MUSTIC, MIRACLE, PATH-CHF) der Nachweis erbracht wurde, dass die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) bei Herzinsuffizienz-Patienten mit Dyssynchronie, vergrößertem linken Ventrikel und deutlich reduzierter Ejektionsfraktion ( 0,35) zu einer signifikanten klinischen symptomatischen Verbesserung führt sowie Belege eines "reverse remodeling" unter CRT vorliegen, liegt die Frage nahe, ob die CRT nicht schon in einem früheren Stadium für Patienten mit geringgradiger ventrikulärer Dysfunktion (LV-EF zwischen 0,50 und 0,35) von klinischem Nutzen sein könnte, und eine weitere Abnahme der Ejektionsfraktion bzw. eine Ventrikeldilatation vermeiden oder zumindest verzögern kann. Diese Überlegung wird ermutigt durch verschiedene Hinweise, die bei vorgeschädigten Herzen eine "konventionelle" rein rechtsventrikuläre Stimulation mit der Folge eines asynchronen Kontraktionsablaufes sehr kritisch sehen.

Der Einsatz der CRT in einem früheren Stadium der Herzinsuffizienz ist bislang nicht systematisch untersucht worden; das hier vorliegende Projekt PreVent-HF (Progressive Ventricular Dysfunction Prevention in Pacemeaker Patients) tut dies im Sinne einer Pilot-Studie.

PreVent-HF ist eine internationale, multizentrische, prospektive, randomisierte, einfach-verblindete Pilot-Studie. Es sollen insgesamt 100 Patienten eingeschlossen werden, davon werden 50 (%) in den konventionellen Stimulationsarm und 50 (%) in den Resynchronisations-arm randomisiert. Datenerhebungen erfolgen bei Patienteneinschluss, Implantation, Pre-hospital Discharge sowie bei Nachsorge-Terminen nach 6 und 12 Monaten. Die Studie startete in Deutschland im Juli 2003.

In Deutschland wird im Rahmen der PreVent-HF Studie die Zusatzuntersuchungen PreVent-HF Additional Testing durchgeführt. In dieser multizentrischen Datenerhebung werden als zusätzliche sekundäre Endpunkte Veränderungen von VO2 max, VO2 AT und VE/VCO2 slope (Spiroergometrie) sowie Veränderungen von NT-proBNP Konzentrationen im Blut untersucht. Es ist beabsichtigt, so viele Studienpatienten der PreVent-HF Studie als möglich in die Zusatzuntersuchungen einzuschließen.

2.1 Einschlusskriterien

  • Die Studienpatienten zeigen eine Klasse I oder Klasse IIa-Schrittmacher-Indikation entsprechend den aktuellen ACC / AHA / NASPE-Richtlinien zur Implantation von Herzschrittmachern
    und
  • weisen eine LV-Ejektionsfraktion zwischen 0.50 and 0.35 auf (bestimmt mittels Echokardiographie oder durch andere Methode; Messung nicht älter als 3 Monate).

2.2 Ausschlusskriterien

  • Die zu erwartende Stimulationshäufigkeit (ventricular capture) liegt unter < 80%
  • Unmöglichkeit einer physiologischen Zweikammer-Stimulation, sofern kein Vorhof-flimmern
  • Vorbestehende schwere symptomatische Herzinsuffizienz NYHA III oder IV vorliegt
  • Notwendigkeit einer Revaskularisierung innerhalb der nächsten 3 Monate
  • Z.n. Myokardinfarkt innerhalb der letzten 3 Monate
  • Z.n. herzchirurgischem Eingriff innerhalb der letzten 3 Monate
  • Hypertrophe (obstuktive) Cardiomyopathie; konstriktive Perikarditis
  • Schlechte Schallbarkeit / schlechtes "Echo-Fentser"
  • Z.n. Implantation eines ICD- oder Schrittmacher-Systems
  • Aortenstenose
  • Patient ist Träger einer künstlichen Trikuspidalklappe
  • Patient <18 Jahre
  • Schwangerschaft
  • Medizinische Umstände, die eine dem Protokoll entsprechende (Echo-) Testung ausschließen oder die Studienteilnahme und - Compliance von vornherein einschränken
  • Lebenserwartung <1 Jahr
  • Ablehnung des Studiengedankens oder fehlende Bereitschaft zur Kooperation oder zur schriftlichen Einverständniserklärung von Seiten des Patienten
  • Patient wird dem Studienzentrum für die Nachsorgeuntersuchungen nicht zur Verfügung stehen
  • Patienten, die gleichzeitig in andere klinische Studien eingeschlossen werden sollen bzw. an solchen bereits teilnehmen.

2.3 Studienendpunkte

2.3.1 Primäre Endpunkte

  • Entwicklung des linksventrikulären Volumens und der LV- Ejektionsfraktion (Echokardiographische Untersuchung)

2.3.2 Sekundäre Endpunkte

  • Kombinierter Endpunkt aus kardialer Sterblichkeit, Entwicklung einer höhergradigen Herzinsuffizienz oder stationärer Aufnahme aus kardialer Ursache
  • Morbidität
  • Neuauftreten oder Verschlechterung einer Mitralinsuffizienz
  • Notwendigkeit oder Änderung einer bestehenden Herzinsuffizienz
  • Medikation (ACE-Hemmer, -Blockers, oder Diuretika)
  • VO2 max, Vo2 AT, VE/VCO2 slope (Spiroergometrie, Additional Testing)
  • NT-pro BNP (Additional Testing)

3 Studie in der Übersicht

° Zusätzliche Blutentnahme zur NT-pro BNP Messung im Rahmen der Zusatzuntersuchung "PreVent-HF Additional Testing".

* Zusätzliche Blutentnahme zur NT-pro BNP Messung und Spiroergometrie im Rahmen der Zusatzuntersuchung "PreVent-HF Additional Testing".

3.1 Studienzentren
An dieser Studie nehmen Zentren teil, die fundierte Erfahrung in der CRT Therapie haben. Geographisch sind diese Zentren über ganz Deutschland verteilt.

3.2 Verwendete Schrittmacher oder ICD-Geräte
Es werden CE-zertifizierte Zweikammer Schrittmacher der Firma Medtronic (Kappa 700 oder neueren Zulassungsdatums) eingesetzt. Als Geräte für die kardiale Resynchronisationstherapie werden die Schrittmacher InSync (Modell 8040), InSync III (Modell 8042), sowie die implantierbaren Cardioverter / Defibrillatoren (ICDs) InSync ICD (Modell 7272), InSync Marquis (Modell 7277) und InSync III Marquis (Modell 7279) von Medtronic eingesetzt.

3.3 Studienorganisation

3.3.1 Steering Committee

  • Dr. E. De Teresa, Málaga, Spanien
  • Dr. J. Alzueta, Málaga, Spanien
  • Dr. I. Fernandez Lozano, Madrid, Spanien
  • Dr. J. Gomez Doblas, Málaga,Spanien
  • Dr. F. Navarro-López, Barcelona,Spanien
  • Dr. A. Curnis, Brescia, Italien
  • Dr. M. Stockburger, Berlin, Deutschland
  • Dr. X. Navarro, Barcelona,Spanien

3.3.2 Echo Core Lab

  • Dr. J. Gomez Doblas, Hospital Clínico Málaga, Spanien

3.3.3 Statistik und Analyse

  • Dr. E. Cobo, Dept. Estadística e Investig. Operativa, Universidad Politécnica de Catalunya, Barcelona, Spanien

3.3.4 Studienmanagement und Kontakt

  • Spanien: Mari Paz López, Medtronic Ibérica, mari.paz.lopez@medtronic.com
  • Deutschland: Martina Gliewe, Medtronic GmbH, martina.gliewe@medtronic.com

3.3.5 Sponsor

  • Medtronic GmbH
    Clinical Cooperation
    Emanuel-Leutze-Str. 20
    40547 Düsseldorf
    Tel.: 0211-5293-193
    Fax: 0211-5293-226




back
 

top
 

[an error occurred while processing this directive]