Studien - MedCare-Projekt
 |
MedCaRe-Projekt
Medtronic
Cardiac
Resynchronization Projekt
|
Zielsetzung
Die Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) hat
sich zu einer anerkannten Therapie für Patienten mit Herzinsuffizienz (EF<=
35%) und Linksschenkelblock (QRS-Komplex-Breite 130 ms) etabliert und findet
zunehmend Verbreitung. Bisher vorliegende Studien zur CRT zeigen übereinstimmend
einen signifikanten Gewinn an Lebensqualität, körperlicher Belastbarkeit
und lassen in vielen Fällen auf ein Reverse Remodelling schließen.
Die Frage der Mortalitätsreduktion wird nach den Ergebnissen von Companion
weiter durch Care-HF und SCD-HeFt einer Klärung näher gebracht. Gleichwohl
sind noch viele Fragen zu der sich nun etablierenden Therapie offen, so z. B.
zur
- zuverlässigen Identifikation von Respondern
- optimalen Programmierung
- Rolle der biventrikulären Stimulation bei
Patienten mit Herzinsuffizienz und primärer Indikation zur antibradykarden
Stimulation
- Wirksamkeit der CRT bei Patienten in einem klinisch
früheren Stadium der Herzinsuffizeinz (NYHA II) mit Anzeichen der ventrikulären
Desynchronisation
Design
Das Register wird multizentrisch, europaweit, prospektiv durchgeführt.
Patienten, die ein Medtronic CRT-Gerät erhalten, werden im Rahmen der normalen
Krankenhausroutine nachgesorgt. Die eingeschlossenen Patienten werden keinen
experimentellen oder anderen, studienspezifischen Prozeduren unterzogen.
Datenanalyse
Mit dem MedCaRe-Projekt als einfache, schnelle Internet-basierte Datenbank sollen
Daten zur CRT bzw. biventrikulären Stimulation (bei z. B. Patienten mit
Indikation zur antibradykarden Stimulation) möglichst breitflächig
aus dem klinischen Alltag gesammelt werden, um Antworten auf die oben dargestellten
Fragen aus dem Therapieverlauf von Patienten, die einer regulären Behandlung
unterzogen werden, zu bekommen. Die teilnehmenden Zentren können Ihre eigenen
Daten wie in einer lokalen Datenbank sofort sehen, ändern und bekommen
Datenzusammenfassungen, Auswertungen und graphische Darstellungen über
die Entwicklung verschiedener Parameter online. Ziel ist die Datensammlung als
Basis für wissenschaftliche Publikationen zu den dargestellten Fragen und
zur Erarbeitung neuer Fragestellungen bzw. Hypothesen.
Regulatorische
Anforderungen
Es ist kein Ethikvotum nötig, es sei denn, hausinterne, lokale Regularien
verlangen ein solches für ein Register.
Der Patient unterschreibt beim Einschluss eine Datenschutzerklärung/Einwilligung
zur Datenfreigabe.
Patientenzahl
unbegrenzt.
Einschlusskriterien
Patienten mit einem CRT-Gerät.
Datenerfassung/Datenbank
Die Dateneingabe erfolgt elektronisch über eine einfache, schnelle Internet-basierte
Datenbank. Die teilnehmenden Zentren können ihre eigenen Daten wie in einer
lokalen Datenbank sofort sehen, ändern und bekommen Datenzusammenfassungen,
Auswertungen und graphische Darstellungen über die Entwicklung verschiedener
Parameter online.
www.medtronic-care.de
Studienmanagement
und Kontakt
Dr. Axel Guthmann, Medtronic GmbH, axel.guthmann@medtronic.com
und
Heike Plohs, Medtronic GmbH, heike.plohs@medtronic.com
Sponsor
Medtronic GmbH
Clinical Cooperation
Emanuel-Leutze-Str. 20
40547 Düsseldorf
Tel.: 0211-5293-193
Fax: 0211-5293-226
|