 |
|  | Studien - X-Change HF
 |
Exchange
of the existing pacemaker / ICD in bradykardia patients suffering from
Heart Failure to investigate the Effect
of Preventive Biventricular Stimulation
|
1. STUDIENZIEL
Die Beurteilung des Effekts der biventrikulären Stimulation und einer optimierten
medikamentösen Therapie bei herzschrittmacherbedürftigen bzw. ICD-pflichtigen
(Stimulation ³ 80%) Patienten, mit bevorstehendem Herzschrittmacher- bzw.
ICD-Wechsel und fortgeschrittener ventrikulärer Dysfunktion (EF £
35%), in bezug auf den primären Endpunkt: Kardiopulmonale Leistungsfähigkeit
(Maximale Sauerstoffaufnahme = VO2 max).
2. STUDIENBEGRÜNDUNG UND DESIGN
2.1 HINTERGRUND
Eine durch die CR-Therapie durchgeführte simultane oder quasi-simultane
Stimulation beider Ventrikel (biventrikuläre (BV) Stimulation) bei Vorliegen
einer Leitungsverzögerung bzw. eines Linksschenkelblocks bei herzinsuffizienten
Patienten ist vorteilhaft [1,2,3]. Dagegen ist der Effekt der biventrikulären
Stimulation bei herzinsuffizienten Patienten mit Indikation zur antibradykarden
Stimulation und fehlenden Kriterien zur Resynchronisation bisher unklar. Gesichert
scheint indes, daß die alleinige rechtsventrikuläre (RV) Stimulation
kontraproduktiv ist.
So belegen einzelne retrospektive Analysen einen negativen Effekt der rechtsventrikulären
apikalen Stimulation bei Patienten mit vorbestehender Herzinsuffizienz [4,5,6,7,8].
Auch größere, prospektiv randomisierte Studien lassen auf einen negativen
Effekt der rechtsventrikulären apikalen Stimulation schließen [9,10].
Publikationen, welche die Auswirkung der rechtsventrikulären Stimulation
in einem klar als herzinsuffizient definierten Patientenkollektiv darstellen,
lassen ebenfalls einen kontraproduktiven Effekt vermuten [11,12].
Gleichermaßen stellt sich diese Frage grundsätzlich auch bei Patienten
ohne vorbestehende Herzinsuffizienz, bei denen die Indikation zum Wechsel besteht
und die mit einem langjährigen hohen Anteil einer rechtsventrikulären
Stimulation eine linksschenkelblockartige Erregung des Myokards erfuhren.
2.2 STUDIENDESIGN
Die X-Change HF-Studie ist eine europäische, prospektiv randomisierte Studie
in der allen Patienten zur BV-Stimulation ein zur CR-Therapie handelsüblichen
Stimulator oder ICD implantiert wird. Mit einem Cross-over Design wird in einem
direkten Vergleich (RV- bzw. BV-Stimulation) überprüft, ob und in
welchem Ausmaß sich die BV-Stimulation auf den primären und die sekundären
Endpunkte auswirkt.
Nach einer 1 monatigen Wash out-Phase, in der die Patienten auf eine für
sie optimale pharmazeutische HI-Therapie eingestellt werden, erfolgt die Randomisierung
im Verhältnis 1:1 in den Therapie- (BV-Stimulation) bzw. Kontrollarm (RV-Stimulation).
Nach weiteren 3 Monaten erfolgt ein Cross-over in die jeweils andere Gruppe.
In die Studie sollen 100 Patienten rekrutiert und jeweils 7 Monate nachbeobachtet
werden.
2.2.1 Primärer Endpunkt
Kardiopulmonale Leistungsfähikeit durch spiroergometrische Belastung
- Maximale Sauerstoffaufnahme (VO2 max [ml/kg/min])
2.2.2 Sekundäre Endpunkte
- New York Heart Association (NYHA)
- Linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF
[%])
- Linksventrikulärer Enddiastolischer Durchmesser
(LVEDD [mm])
- NT-proBNP [pg/ml]
- Auftreten von Rhythmusstörungen
- Herzfrequenzvariabilität [ms]
- Nächtliche Herzfrequenz [bpm]
- Kardiopulmonale Leistungsfähigkeit durch
spiroergometrische Belastung
- Sauerstoffaufnahme an der anaeroben Schwelle (VO2 AT [ml/kg/min]
- Anzahl der Hospitalisierungen aufgrund der Herzinsuffizienz
(Häufigkeit und Dauer [Tage])
- Mortalität
3. EIN-
UND AUSSCHLUSSKRITERIEN
3.1 Einschlusskriterien
- Implantation eines 2-Kammer-Herzschrittmacher-
bzw. ICD-Systems mit Indika-tion zum Generatorwechsel
- wegen Batterieerschöpfung
- Aufrüstung vom Herzschrittmacher- auf ICD-System
- vorwiegend Sinusrhythmus (paroxysmale AF <
2 h/Tag)
- überwiegend ventrikuläre Stimulation
(³ 80 %)
- NYHA II-III
- LVEF £ 35 %
3.2 Ausschlusskriterien
- NYHA Klasse IV
- Lebenserwartung < 1 Jahr aufgrund von Begleiterkrankungen
- VVI-Stimulation
- Zeitpunkt der Implantation des vorherigen Gerätes
< 6 Monate
- Myokardinfarkt < 3 Monate
- Vorangegangene Herzoperationen (Herzchirurgischer
Eingriff < 3 Monate)
- Medizinische Umstände, die eine Studienteilnahme
und -Compliance von vornherein einschränken
- Patienten, die keine schriftliche Einwilligung
in die Teilnahme geben können oder möchten
- Teilnahme an einer anderen Studie
- Alter der Patienten unter 18 Jahre
- Bestehen einer Schwangerschaft
4. ABLAUFDIAGRAMM

5. KONTAKTINFORMATION
5.1 Studienleiter
Dr. med. T. Lawo
Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil
Abteilung für Kardiologie und Angiologie
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum
Tel: +49 234 302-0 / -6050
E-mail: thomas.lawo@ruhr-uni-bochum.de
5.2 CoreLab für NT-proBNP Bestimmung
Dr. med. Stiegler
Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum
Tel: +49 234 302-3552
E-mail: hugo.stiegler@ruhr-uni-bochum.de
5.3 Biometrie
IFE Europe GmbH
Institut for Research & Development
Alfred-Herrhausen-Strasse 44
58455 Witten
Tel: +49 2302 921-5
5.4 Sponsor
Medtronic GmbH
Cardiac Rhythm Management
Emanuel-Leutze-Str. 20
40547 Düsseldorf
Clinical Cooperation
Dr. Klaus Fabian
Tel: + 49 211 5293-193
Fax: + 49 211 5293-226
E-mail: klaus.fabian.dr@medtronic.com
|
Study Manager CRM
Martina Gliewe
Tel: + 49 172 916 01 07
martina.gliewe@medtronic.com
|
6. LITERATUR
1. Khand A, Gemmel I, Clark AL, Cleland JG. Is the prognosis of heart failure
improving? J.Am.Coll.Cardiol. 2000;36:2284-86.
2. Abraham WT, Fisher WG, Smith AL, DeLurgio DB, Leon AR, Loh E et al. Cardiac
resynchroniza-tion in chronic heart failure. N.Engl.J.Med. 2002;346:1845-53.
3. Cleland JG, Daubert JC, Erdmann E, Freemantle N, Gras D, Kappenberger L et
al. The CARE-HF study (CArdiac REsynchronisation in Heart Failure study): rationale,
design and end-points. Eur.J.Heart Fail. 2001;3:481-89.
4. Karpawich PP, Mital S. Comparative left ventricular function following atrial,
septal, and apical single chamber heart pacing in the young. Pacing Clin.Electrophysiol.
1997;20:1983-88.
5. Tse HF, Lau CP. Long-term effect of right ventricular pacing on myocardial
perfusion and function. J.Am.Coll.Cardiol. 1997;29:744-49.
6. Karpawich PP, Rabah R, Haas JE. Altered cardiac histology following apical
right ventricular pac-ing in patients with congenital atrioventricular block.
Pacing Clin.Electrophysiol. 1999;22:1372-77.
7. Leon AR, Greenberg JM, Kanuru N, Baker CM, Mera FV, Smith AL et al. Cardiac
resynchroniza-tion in patients with congestive heart failure and chronic atrial
fibrillation: effect of upgrading to biventricular pacing after chronic right
ventricular pacing. J.Am.Coll.Cardiol. 2002;39:1258-63.
8. Baker CM, Christopher TJ, Smith PF, Langberg JJ, DeLurgio DB, Leon AR. Addition
of a left ven-tricular lead to conventional pacing systems in patients with
congestive heart failure: feasibility, safety, and early results in 60 consecutive
patients. Pacing Clin.Electrophysiol. 2002;25:1166-71.
9. Wilkoff BL, Cook JR, Epstein AE, Greene HL, Hallstrom AP, Hsia H et al. Dual-chamber
pacing or ventricular backup pacing in patients with an implantable defibrillator:
the Dual Chamber and VVI Implantable Defibrillator (DAVID) Trial. JAMA 2002;288:3115-23.
10. Sweeney MO, Hellkamp AS, Ellenbogen KA, Greenspon AJ, Freedman RA, Lee KL
et al. Adverse effect of ventricular pacing on heart failure and atrial fibrillation
among patients with normal base-line QRS duration in a clinical trial of pacemaker
therapy for sinus node dysfunction. Circulation 2003;107:2932-37.
11. Saxon LA, Stevenson WG, Middlekauff HR, Stevenson LW. Increased risk of
progressive hemo-dynamic deterioration in advanced heart failure patients requiring
permanent pacemakers. Am.Heart J. 1993;125:1306-10.
12. Muller C, Cernin J, Glogar D, Laczkovics A, Mayr H, Scheibelhofer W et al.
Survival rate and causes of death in patients with pacemakers: dependence on
symptoms leading to pacemaker implantation. Eur.Heart J. 1988;9:1003-09.
 |
 |
|