Studien - Entrinsic Studie
|
EnPulse
Trial on Search
AV+ Influence
|
I. Einleitung
und Hintergrund
Seit über 30 Jahren werden symptomatische Bradykardien
erfolgreich mit Herzschrittmachern behandelt (1). Vorhofstimulation, welche
dabei einhergeht mit intrinsischer AV-Überleitung zeigt im Vergleich zur
AV sequentiellen Stimulation ein geringeres Auftreten von Vorhofflimmern (2,3),
ein geringeres Risiko eine Embolie oder ein Schlaganfall zu erleiden (4), ein
geringeres Auftreten von neu auftretender Herzinsuffizienz (5) und höhere
Überlebensraten (6).
Studien haben gezeigt, dass bei Patienten mit Sick Sinus Syndrom (SSS) in bis
zu 11,9% (7) und bei Patienten mit SSS und dokumentierten AV-Leitungsstörungen
in 35% ein kompletter AV Block im weiteren Verlauf auftritt, so dass in der
Regel bei Patienten mit SSS die Implantation eines AV-sequentiellen Systems
bevorzugt wird.
Wegen der in der Regel problemlosen Implantation und der stabilen Lage wird
die ventrikuläre Sonde dabei fast ausschließlich in der Spitze des
rechten Ventrikels palziert. (9). Gleichwohl zeigt die apikale, rechtsventrikuläre
Stimulation im Langzeitverlauf erhebliche negative Folgen. Es resultiert eine
asynchrone Depolarisation beider Ventrikel (12), die Kontraktilität nimmt
ab (10,11) regional lässt sich eine signifikante Abnahme der myokardialen
Perfusion nachweisen, Wandbewegungsstörungen und Desynchronisation der
systolischen Funktion beider Ventrikel können nachgewiesen werden.(13).
Die Ergebnisse der MOST-Studie zeigen, dass bei Patienten mit Zweikammerschrittmacher
für jeweils 10% Zunahme der ventrikuläre Stimulation das Risiko einer
Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz um 20% steigt (14). Dieses Risiko steigt
linear bis zu 60%. Die ventrikuläre Stimulation stellt einen unabhängigen
Risikofaktor zur Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz dar.(15).
Ziel einer "physiologischen Schrittmachertherapie" muss es folglich
sein bei Patienten mit Sinusknotensyndrom eine weitgehend physiologische, intrinsische
Überleitung zu favorisieren und nur bei paroxyslmal auftetenden, symptomatischen
Überleitungsstörungen die ventrikuläre Stimulation zu akzeptieren.
Der Search Atrioventricular (Search AV+ ) Algorithmus
im Zweikammer-Herzschrittmacher EnPulse wurde entwickelt, um der intrinsischen
AV-Leitung Vorrang einzuräumen. Dieses geschieht innerhalb einer sehr lang
programmierbaren AV-Zeit, um Patienten mit gelegentlich fehlender AV-Überleitung
vor einer symptomatischen Bradykardie zu schützen.
II. Studienziele
Primäres Studienziel:
Vergleich der kumulativen ventrikulären Stimulation
bei Patienten mit eingeschalteter Search AV - Funktion gegenüber nicht
eingeschalteter Search AV - Funktion bei langer AV - Zeit
Sekundäre Studienziele:
- Veränderung der intrinsischen AV - Zeit
- Hospitalisierung aufgrund symptomatischer Herzinsuffizienz
/ Vorhofflimmern
- Auftreten von persistierendem bzw. permanentem Vorhofflimmern
- Medikation
III. Methodik
Studiendesign
Die Search AV - Studie ist eine multizentrische, prospektiv
zweiarmig randomisierte Studie.
Die Studie besteht aus zwei Phasen:
Phase 1: Einschluss bis zur 1 Monats-Nachsorgeuntersuchung
Phase 2: 1 Monats-Nachsorgeuntersuchung bis zur 36 Monats-Nachsorge-
untersuchung
Die Patienten werden zur 1 Monats Nachsorge im Verhältnis
1:2 in zwei Gruppen randomisiert:
Gruppe 1: Search AV Aus - Search AV wird auf AUS programmiert
und die AV - Zeit optimiert lang programmiert.
Gruppe 2: Search AV An - Search AV wird auf Adaptiv programmiert
und einer maximalen Anpassung von 250 ms
Bis zur 1 Monatsnachsorgeuntersuchung bzw. Randomisierung werden alle Patienten
wie die Gruppe 1 programmiert.
Nach sechs Monaten erfolgt eine Zwischenauswertung.
Die Studie wird beendet, wenn mindestens 300 Patienten
rekrutiert und mindestens 3 Jahre nachbeobachtet sind.
Grafik

Ein- und Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien
- Patienten mit Sinusknotensyndrom und intrinsischer
AV Leitung von maximal 260 ms
- Patienten, die einen EnPulse Zweikammerherzschrittmacher
erhalten
Ausschlusskriterien
- Patienten, mit dokumentierten persistierendem
Vorhofflimmern innerhalb der letzten sechs Monate, und bradykarder Überleitung
- NYHA III / IV
- Instabile Angina pectoris
- Operationsbedürftige Klappenvitien
- Patienten mit einem persistierenden AV Block II°
bzw. III°
- Patienten mit einer frühdiastolischen Mitralinsuffizienz
- Patienten, nach ICD Implantation
- Patienten, die keine schriftliche Einwilligung in
die Teilnahme geben können oder möchten
- Patienten die an einer anderen klinischen Studie
teilnehmen
- Alter der Patienten unter 18 Jahre
- Bestehen einer Schwangerschaft oder unzureichende
Verhütung
- AV Blockierungen unter Belastung
Teilnehmende Zentren, Einschluss und Dauer der Studie
Es ist vorgesehen mindestens 300 Patienten mit einem
EnPulse Schrittmacher in diese Studie einzuschließen. Die Untersuchung
des Enhanced Search AV des EnPulse soll multizentrisch durchgeführt werden.
Bei geplanter Nachbeobachtungszeit von 36 Monaten je Patient, ergibt sich bei
einer voraussichtlichen Einschlußzeit von 12 Monaten eine Gesamtstudiendauer
von ca. 4 Jahren.
IV Nachsorgeuntersuchungen
Datensammlung
Klinische Daten werden bei Einschluss, zum Zeitpunkt
der Entlassung und zu den Schrittmacher-Nachkontrollen (1, 6, 12, 24, 36 Monats-
und bei ungeplanter Nachsorge) erhoben.
Die Schrittmacher Nachkontrollen sollten in folgenden Zeitfenstern nach Implantation
stattfinden:
1 Monatsnachsorge zwischen 26 und 34 Tage
6 Monatsnachsorge zwischen 166 und 194 Tage
12 Monatsnachsorge zwischen 346 und 374 Tage
24 Monatsnachsorge zwischen 706 und 734 Tage
36 Monatsnachsorge zwischen 1066 und 1094 Tage
Kontrollen, die außerhalb der angegebenen Zeitfenster
stattfinden, werden als ungeplante Nachsorgeuntersuchung dokumentiert.
Zu erhebende Daten bei Einschluss
- Patientendaten
- Patienteneinverständnis
- Ein- und Ausschlusskriterien
- Kardiale Grunderkrankung
- Ruhe EKG, Belastungs-EKG (nicht älter als 4
Wochen), LZEKG optional
- Intrinsische AV - Zeit
- NYHA - Stadium
- Linksventrikuläre Ejektionsfraktion durch Echo
belegt (nicht älter als 3 Monate)
- aktuelle Medikation
- Klinische Symptomatik
- Arrhythmiestatus
Entlassung
- Implantationsdaten
- Funktionsüberprüfung des Herzschrittmachers
(s. Schrittmachernachsorge)
- Diskettenspeicherung (vor und nach der Abfrage)
- Ruhe EKG / Intrinsisches EKG
- Intrinsische AV - Zeit
- Stim A - R Zeit
- Programmierte AV Zeit
- NYHA - Stadium
- Arrhythmiestatus
- Medikation
- Daten des AV Histogramms
- Systembezogene unerwünsche Ereignisse (Adverse
Events)
Schrittmacher Nachkontrollen: 1-, 6-,
12-, 24- und 36 Monatsnachsorge
- Patientendaten
- Funktionsüberprüfung des Herzschrittmachers
(s. Schrittmachernachsorge)
- Diskettenspeicherung (vor und nach der Abfrage)
- Daten des AV Histogrammms inklusive Anzahl der AS/AP-VS-Sequenzen,
die durch Search AV-ermöglicht wurde
- NYHA Stadium
- Medikation (Calciumantagonisten, Theophylin, Digitalis,
- Blocker, - Mimetika)
- Arrhythmiestatus (Sinusrhythmus ja/nein)
- Ruhe EKG / Intrinsisches EKG
- Intrinsische AV - Zeit
- Klinische Symptomatik
- Anzahl und Dauer der Hospitalisierung aufgrund von
Herzinsuffizienz / Vorhofflimmerns
- Systembezogene unerwünschte Ereignisse (Adverse
Event)
Unscheduled Follow Up
- Randomisierung
- Patientendaten
- Funktionsüberprüfung des Herzschrittmachers
(s. Schrittmachernachsorge)
- Diskettenspeicherung (vor und nach der Abfrage)
- Daten des AV Histogramms
- Arrhythmiestatus (Sinusrhythmus ja/nein)
- Ruhe EKG / Intrinsisches EKG
- Intrinsische AV - Zeit
- NYHA Stadium
- Medikation
- Grund der zusätzlichen Nachkontrolle
- Anzahl und Dauer der Hospitalisierung aufgrund von
Herzinsuffizienz oder Vorhofflimmern
- Gerätebezogene unerwünschte Ereignisse
(Adverse Event)
Adverse
Event
- Patientendaten
- Beschreibung des Adverse Events
- Beschreibung der erforderlichen Maßnahmen
- Herzschrittmacher-Daten (s. Schrittmachernachsorge)
- Diskettenspeicherung (vor und nach der Abfrage)
- ggf. Informationen zur Systemänderung
- ggf. Informationen zum Tod (Beschreibung des Ereignisses)
Schrittmachernachsorge
- Reizschwellen - automatischer Test
- Sensingschwellen - automatischer Test
- Sondenimpedanzen
- Intrinsische AV Zeit bei Sinusrhythmus
- AV Zeit bei Atrialer Stimulationsfrequenz 10 Schläge
pro Minute oberhalb Sinusrhythmus
Übersicht Datensammlung

IV. Schrittmacherprogrammierung

V. Kontakt Information
Studienleiter
PD Dr. med. Peter Lamm und Dr. med. Jakob sind als Studienleiter
verantwortlich für die Durchführung und Koordination der klinischen
Untersuchung. Die Adressen und Telefonverbindungen:
PD Dr. med. Peter Lamm
Klinikum Großhadern
Herzchirurgische Klinik und Poliklinik
Marchioninistr. 15
81377 München
Tel.: 089 / 7095 - 3459
Dr. med. Michael Jakob
Knappschaftskrankenhaus Sulzbach
Medizinische Klinik
An der Klinik 10
E-Mail Adresse: Jakob@KKSulzbach.de
66280 Sulzbach
Tel.: 06897 / 57 40
Sponsor
Medtronic GmbH
Cardiac Rhythm Management
Emanuel-Leutze-Str. 20
40547 Düsseldorf
Tel.: 0211/5293-193
Fax: 0211/5293-226
|