 |
|  | Studien - Advance D Studie
 |
ADVANCE-D
Antitachykardie-Stimulationsabgabe für eine schmerzfreie ICD-Therapie
|
ZUSAMMENFASSUNG

Nach der Randomisierung wird der Patient nach 3, 6, 9 und 12 Monaten nachgesorgt.
Ungeplante Nachsorgen werden auch erfasst. Bei jeder Nachsorge wird neben
der konventionellen Untersuchung der ICD abgefragt, und die ICD-Daten werden
auf Diskette gespeichert. Jede gespeicherte Episode einer Arrhythmie wird
analysiert. Die für die Studie notwendigen Patientendaten werden in
anonymisierter Form elektronisch im Web erfasst. Eine unabhängige Firma
RDES (Remote Data Entry System S.L., Barcelona, Spanien) ist für die
Datenbank und die elektronische Datenerfassung zuständig.
- PROGRAMMIERUNGEN
- Detektion: VF<240 ms, 240<FVT<320ms
(250-188/Min), VT: optional
- Therapien:
FVT #1: Mandatory. Burst, 8 oder 15 Pulses (nach Randomisierung),
88%, 1 Sequenz
FVT #2-6: Mandatory. Shock
VT Recommended
- EINSCHLUSSKRITERIEN
- Erfüllung der Implantationskriterien für
ICD (Klasse I-II A) entsprechend den Richtlinien des American College
of Cardiology (ACC)/ American Heart Association (AHA) (Patienten mit
oder ohne KHK, bei primären oder sekundären Prophylaxe)
- Implantation des Patienten mit einem Medtronic
Marquis-ICD
- AUSSCHLUSSKRITERIEN
- Lebenserwartung von weniger als zwölf
Monaten aufgrund anderer medizinischer Umstände
- Kandidat für eine Herztransplantation
(Wartezeit < 1 Jahr)
- Patienten unter 18 Jahren
- ICD-Wechsel oder Upgrade (SC ICD DC ICD)
- Patienten die keine schriftliche Einwilligung
in die Teilnahme geben können oder möchten.
- Gleichzeitige Teilnahme an einer anderen Studie
- Patienten, die nicht für die Nachsorge
im Studienzentrum verfügbar sind.
- Patienten mit ventrikulären Tachyarrhythmien
aufgrund reversibler Ursachen
- Brugada Syndrom, Long QT und HCM Patienten
- Anderes elektrische implantierbare Gerät
(Neurostimulator usw...)
- Mechanische trikuspidale Herzklappe
- DAUER DER STUDIE
Die gesamte Studiendauer beträgt ca. 3 Jahre:
2 Jahre Einschluss und 1 Jahr Nachsorge des letzten Patienten
- ART DER DATENERFASSUNG
Die Studie ist web-basiert. Alle Daten werden elektronisch erfasst.
Die Dokumentationsbögen und Materialen zu Patientendaten verbleiben
in der Klinik.
- STATISTISCHES VERFAHREN
Das Ziel dieser Studie ist der Vergleich der Wirksamkeit von ATP-Therapien
mit 8 bzw. 15 Impulsen bei der Terminierung von schnellen ventrikulären
Arrhythmien (FVT).
Der primäre Endpunkt ist der Erfolg (Ja/Nein) der ersten Therapie von
jeder Episode. Die Hypothese ist ein Unterschied von 10% zugunsten der ATP-Therapie
mit 15 Impulsen. Es werden alle Episoden pro Patient berücksichtigt.
Der Erfolgsanteil wird dann mit dem statistischen "Generalized Estimating
Equations (GEE)" -Verfahren ausgewertet, um statistische Bias durch
eine überproportionale Anzahl von Episoden/Patient auf die gesamten
Ergebnisse zu vermeiden. Dieser Algorithmus nivelliert die überproportionalen
Anteile und korrigiert das gesamte Ergebnis.
- DATENERFASSUNG
* Recommended echocardiography
data collected during the study are the following:
- left ventricle end diastolic volume (LVEDV), left
ventricle end diastolic diameter (LVEDD)
- left ventricle end systolic volume (LVESV) , left
ventricle end systolic diameter (LVESD)
- left ventricle ejection fraction (LVEF)
- mitral regurgitation grade MR
- sphericity index
** Data for economic evaluation
are the following:
- patient hospitalization during the last x months
- emergency / urgent care visit
- in patient surgery/ procedure
*** EGM Store before tachy
episode starts : ON only until the first episode successfully treated with ATP
- NUTZEN DIESER STUDIE FÜR DIE PATIENTEN
- Beschleunigung der Therapieabgabe
- Verdeutlichung der schmerzfreien ICD-Therapiemöglichkeiten
- Steigerung der Lebensqualität der Patienten.
- Intensive Nachbeobachtung jeden 3. Monat über
den Zeitraum von einem Jahr
- RISIKOABSCHÄTZUNG FÜR DIE PATIENTEN
Die Patienten werden die beste Therapie mit den bisher bekannten Methoden
erhalten. Die Anwendung von ATP-Therapien wird bereits heute routinemäßig
programmiert, ohne dass gesicherte Daten über die Effektivität bei
schnellen VT zur Verfügung stehen. Laut Ergebnissen der Vorstudien besteht
für die Patienten kein erhöhtes Risiko für eine Akzeleration
der VT in Kammerflimmern (4 bis 5%) sowie für das Auftreten von Synkopen
(2%) oder Tod. Welches ATP-Schema besser geeignet ist schnelle Kammertachykardien
zu terminieren und ob sich bei den verschiedenen ATP-Schemata eventuell auch
verschiedene Risiken ergeben soll durch diese Studie geklärt werden.
- ENTGELT
600 € pro eingeschlossenen bzw. randomisierten Patienten.
- PRINCIPAL INVESTIGATOR FÜR DEUTSCHLAND
Herr Dr. med. J. Mermi, Oberarzt
Klinikum Dortmund gGmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster
Kardiologie, Nephrologie, Intern. Intensivmedizin
Beurhausstr. 40
44137 Dortmund
Tel.: 0231/953-20129
Fax: 0231/953-21056
- KONTAKT
Dr. Eric Farges, Clinical Cooperation, Medtronic GmbH
eric.farges@medtronic.com
Mobil: 0173-939 89 33, Tel.: 0231-129 75 47, Fax: 0231-129
 |
 |
|