Medtronic spacer
Informationen über Medtronic Informationen für Patienten Informationen für Fachkreise Verwaltung Kontakt Service Medtronic
Informationen für Fachkreise
Medtronic Home > Informationen für Fachkreise > Studien - GEM III AT-Register
  Studien
 

ADVANCE CRT - Studie

 

ADVANCE D - Studie

 

APART-Studie

 

ATOS-Studie

 

CORE - Studie

 

DATAS-Studie

 

ENPULSE - Register

 

EnTRINSIC - Studie

 

GEM III AT-Register

 

INSYNC SENTRY - Register

 

IRIS-Studie

 

ISSUE II -Studie

 

LOGIC-Studie

 

MedCare-Projekt

 

PHD-Studie

 

PREVENT-HF - Studie

 

REVERT-Studie

 

SEARCH MI - Register

 

SMS ICD-Studie

 

TEAM - Studie

 

WAVE-Substudie "Belastung"

 

X-CHANGE-HF - Studie

Medtronic
  Informationen für Fachkreise
 

Notfallmedizin

 

Bradyarrhythmie

 

Tachyarrhythmie

 

Atriale Arrhythmien

 

Elektrophysiologie

 

Herzinsuffizienz

 

Synkope

 

Koronare Herzerkrankungen

 

Schmerztherapien

 

Spastiktherapie

 

Parkinson

 

Diabetes

 

Funktionale Diagnostik

 

Support

 

Studien

 

Aus-und Weiterbildung

 

Service

 

Links

Medtronic

Medtronic
Medtronic

Studien - GEM III AT-Register

Medtronic GEM III AT Registry

Fragestellungen

  • Beschreibung des mit dem GEM®III AT versorgten Patientenkollektives
  • Beschreibung der Programmierung des GEM®III AT
  • Erfassung der Hospitalisierung
  • Erfassung der Belastung durch atriale Arrhythmien die sich pro Patient über die Dauer des Registers entwickeln
  • Unterstützung von wissenschaftlichen Publikationen von teilnehmenden Ärzten zum GEM®III AT

Begründung und Design
Für den teilnehmenden Arzt stellt das Register eine Möglichkeit der Datensammlung für Publikationen dar. Man erhält mit dem Register einen Überblick über den Gebrauch und die Effektivität der neuartigen Therapieoptionen. Die Registerdaten können für Fortbildungen und zukünftige Produktentwicklungen benutzt werden.

Einschlusskriterien
In einem teilnehmenden Zentrum müssen alle Patienten eingeschlossen werden, die mit einem GEM®III AT versorgt werden und ihre Einwilligung geben.

Ausschlusskriterien
Der Patient kann oder möchte keine schriftliche Einwilligung in die Teilnahme geben oder der Patient ist minderjährig und seine Erziehungsberechtigten geben keine Einwilligung zur Teilnahme. Der Patient kann die Weitergabe seiner Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.

Datenanforderungen in der Übersicht

Tabelle 1:
Zusammenfassung der erforderlichen Daten
Daten Implantation Nachsorge
Datum x x
Geburtsdatum x x
Geschlecht x
Patient nimmt an anderer Studie teil;
Anforderungen an Programmierung und Medikation
x x
Symptome x x
Hospitalisierung, Häufigkeit und Dauer Letzte 12 Monate Seit letzter Nachsorge
Hospitalisierung aufgrund des Stimulationssystems, Häufigkeit und Dauer Seit letzter Nachsorge
Kardioversionen Letzte 12 Monate Seit letzter Nachsorge
NYHA Klassifikation x x
Schrittmacherabhängigkeit x
Ätiologie / Kardiale Grunderkrankung x
Arrhythmie-Anamnese x x
AV-Überleitungsstörungen x
Implantiertes Stimulationssystem x
Atriale Elektrodenlage x
Antiarrhythmische Medikation; Antikoagulation x x
Grund für die Nachsorgeuntersuchung x
Fehlen in der Nachsorge; System-Modifikation; Exitus x
Diskettenspeicherung einer vollständigen Abfrage Am Ende der Untesuchung Am Anfang und Ende der Untersuchung

Studienzentren und Patienten
Es ist vorgesehen dass die Studienzentren ca 300 Patienten in das GEM®III AT Register einschliessen und für 1,5 Jahre nachverfolgen.

ICD Gerätebeschreibung
Das GEM®III AT-Vorhoftherapiesystem ist ein multiprogrammierbares Zweikammer-Defibrillationssystem. Der GEM®III AT basiert z.T. auf im Modell 7250 (Jewel-AF-ICD) und AT500-Zweikammerherzschrittmacher bereits implementierten Algorithmen. Die Bestandteile, Funktionen und Merkmale des GEM®III AT sind ausführlich im Technischen Handbuch GEM®III AT beschrieben.
Das Gerät wurde mit drei Strategien für die Behandlung von atrialen Tachyarrhythmien konzipiert:

  • Eine umfassende und spezifische AF-Diagnostik ermöglicht dem Arzt die Kontrolle und Evaluierung verschiedener Therapien und unterstützt ihn so bei relevanten Therapieentscheidungen. Die Speicherung von auftretenden Tacharrhythmieepisoden mit intrakardialen EGM's erlaubt die Darstellung der Auslösemechanismen und die Validierung der Diagnostikdaten.
  • Atriale Tachyarrhythmie-Prävention durch physiologische DDDR-Stimulation, kontinuierliche atriale Stimulation, atriale Frequenz-Stabilisierung und erhöhte Post-Mode-Switch-Überstimulation.
  • Atriale Tachyarrhythmie-Terminierung durch drei charakteristische antitachykarde Stimulationsmodi (ATP): Ramp und Burst +, sowie 50 Hz-Stimulation.
Technische und finanzielle Unterstützung
Medtronic GmbH, Düsseldorf
Bakken Research Center, Maastricht

Hier können Sie weitere Information und Unterlagen zur Studie bestellen: [an error occurred while processing this directive]

back
 

top
 

[an error occurred while processing this directive]