Medtronic spacer
Informationen über Medtronic Informationen für Patienten Informationen für Fachkreise Verwaltung Kontakt Service Medtronic
Informationen für Fachkreise
Medtronic Home > Informationen für Fachkreise > Funktionale Diagnostik / Gastroenterologie
  Funktionale Diagnostik
 

Gastroenterologie

 

Urologie / Gynäkologie

 

Neurologie / Neurophysiologie

Medtronic
  Informationen für Fachkreise
 

Notfallmedizin

 

Bradyarrhythmie

 

Tachyarrhythmie

 

Atriale Arrhythmien

 

Elektrophysiologie

 

Herzinsuffizienz

 

Synkope

 

Koronare Herzerkrankungen

 

Schmerztherapien

 

Spastiktherapie

 

Parkinson

 

Diabetes

 

Funktionale Diagnostik

 

Support

 

Studien

 

Aus-und Weiterbildung

 

Kundenservice

 

Service

 

Links

Medtronic

Medtronic
Medtronic

Funktionale Diagnostik / Gastroenterologie

Der Digitrapper pH
Aufbau und Struktur
Der Digitrapper pH ist ein batteriebetriebenes prozessorgesteuertes Speichergerät mit einem Speicherumfang von 4 MB. Der Prozessor des Gerätes, der unter dem Betriebssystem Windows CE läuft, steuert den Betriebszustand, die Kalibrierung, die Speicherung und die Anzeige.

Die Bedienung des Gerätes erfolgt mit einem leicht verständliches Menü in deutscher Sprache durch eine Anzeige mit hoher Detailauflösung, die gegenüber bisherigen Geräten wesentlich mehr Detailinformationen darstellt. Das Flash-Speicher-system ermöglicht, daß die gespeicherten Daten auch ohne Batterie erhalten werden.

Der Digitrapper befindet sich in einem schlagfesten Gehäuse aus Kunststoff und benötigt keine Tragetasche mehr. Das Kunststoffgehäuse und die elektrische Isolation führen zu einer hohen Datensicherheit, da ein eventueller Datenverlust oder Beschädigung der Daten durch elektrostatische Entladungen weitgehend ausgeschlossen wird. Das Gerät wird mit 2 Batterien AA (R6) betrieben.

Ereignismarkierung:
Zur Markierung von Ereignissen und Perioden (Liegezeit, Mahlzeit, Schmerz oder Sodbrennen) stehen 3 Markierungsschalter zur Verfügung, die vom Patienten leicht bedient werden können. Diese Markierungen werden gespeichert und automatisch in die Auswertesoftware übernommen.

Die pH-Elektroden:
An das Gerät können alle in der Medizin gebräuchlichen pH-Elektroden angeschlossen werden. Neben den seit langer Zeit bekannten einkanaligen Glaselektroden können folgende ein- und mehrkanalige Antimonelektroden eingesetzt werden:
· die Einmalgebrauchselektrode mit interner Referenz Zinetics 24
· die Einmalgebrauchselektrode mit externer Referenz Zinetics 24E
· die wiederverwendbare Elektrode mit interner Referenz Zinetics 24M
· die wiederverwendbare Elektrode mit externer Referenz Zinetics 24ME
· die wiederverwendbare Elektrode Synectics mit externer Referenz

Die Antimonelektroden haben einen Durchmesser von etwa 2 mm. Für die Anwendung in der Pädiatrie sind einkanalige Elektroden mit einem Durchmesser von 1,6 mm verfügbar.

Das Polygram 98 - pH-Metrie
Das Polygram 98 - pH-Metrie dient der Darstellung und Auswertung von pH-Daten, die vom Digitrapper pH über einen Zeitraum von 24 Stunden gespeichert wurden. Insgesamt können 4 pH-Kanäle dargestellt werden. Die Kurven werden mit Hilfe der Gerätekalibrierung des Digitrapper pH kalibriert dargestellt. Die Echtzeituhr des Digitrappers bestimmt den exakten zeitlichen Verlauf der Kanäle in der Darstellung und Analyse. Artefakte in den Kurven werden automatisch markiert und von der Analyse ausgeschlossen. Entsprechend den Einträgen im Patiententagebuch, das entweder automatisch durch Tastendruck am Digitrapper pH oder manuell in der Software erstellt werden kann, werden Perioden (Liegezeiten, Mahlzeiten u. ä.) sowie Symptome in der Kurvendarstellung gekennzeichnet.

Im Tagebuch stehen mehrere Perioden und Symptome für die Auswertung zur Verfügung. Jede vorgewählte Periode wird in der Analyse separat ausgewertet. Somit können auch gezielt Medikamentenwirkungen im Vergleich zu anderen Perioden dargestellt werden.

Die Analysen:
Die pH-Analysen:
Von jedem pH-Kanal können entsprechend den vorgegebenen Schwellwerten (z. B. pH=4,0 für den sauren Reflux und pH=7,0 oder 8,0 für den alkalischen Reflux) der saure und der alkalische Reflux analysiert werden. Standardmäßig werden für jede Periode die gesamte Dauer der Periode, die Zahl der Refluxe normiert auf 24 Stunden, die Zahl der langen Refluxe (standardisiert länger als 5 Minuten Dauer) normiert auf 24 Stunden, die Dauer des längsten Refluxes, die absolute Zeit, in der der pH-Wert unter 4 bzw. über 7 oder 8 liegt und die Prozentzeit pH kleiner 4 berechnet.

Der DeMeester Score:
Weiterhin kann der DeMeester Score berechnet werden, der bereits seit einigen Jahren zum Standard der Langzeit-pH-Metrie gehört. Die Berechnung des DeMeester Scores setzt allerdings voraus, dass sich der entsprechende Meßpunkt 5 cm oberhalb der Obergrenze des unteren Ösophagussphinkters befindet und der Patient sowohl in aufrechter wie auch in liegender Position gemessen wurde.

Symptomindex und symptombezogene Refluxwahrscheinlichkeit:
Zur Erhellung der Ursachen von Symptomen wird der sogenannte Symptomindex berechnet. Dabei wird jede Symptomepisode, die vom Untersucher zeitlich vordefiniert wird, dahingehend untersucht, ob diese Episoden mit sauren Refluxen zusammentreffen. Eine Berechnung mit erhöhter Aussagekraft ist die Berechnung der symptombezogenen Wahrscheinlichkeit des Auftretens der Refluxe. Hierbei wird ein statistisches Prüfverfahren mit Hilfe einer Vierfeldertafel durchgeführt. Das Ergebnis ist für jede Periode die Angabe einer Wahrscheinlichkeit für das Zusammentreffen von Symptom und Reflux.

Die pH-Analysen bei Säuglingen und Kindern:
Aufzeichnung und Auswertung der Perioden erfolgt grundsätzlich genauso wie bei Erwachsenen. Die Berechnung des DeMeester Scores wird hier nicht durchgeführt, da dieser nur für Erwachsene gilt. Statt dessen wird der Boix-Ochoa Score, ein Abwandlung des DeMeester Scores berechnet, der allerdings die Messung der Kinder in Bauchlage voraussetzt. Für Säuglinge wurde die sogenannte Säuglingsgrafik in das Programm integriert. Diese Säuglingsgrafik beruht auf den Normwerten von Vandenplas, der für die ersten 12 Lebensmonate für jeden Altersmonat den Normwert der prozentualen Zeit pH unter 4,0 ermittelt hat.

Systemvoraussetzungen:
IBM-kompatibler PC, Pentium-Prozessor ab 350 MHz, 128 MB RAM Arbeitsspeicher, CD-ROM-Laufwerk mind. 16-fache Geschw.
Bildschirm mindestens 1024x768 Bildpunkte, Farbtiefe 16 Bit, Grafikadapter mind. 8 MB RAM, Windows 98
Zertifikation: CE nach MDD
Änderungen hinsichtlich der Funktionalität im Sinne der Weiterentwicklung bleiben vorbehalten!


back
 

top
 

[an error occurred while processing this directive]