Häufige Fragen
zu speziellen Produkten schnell beantwortet
Elektrodenimpedanzmonitor
-Messverfahren
In welcher Reihenfolge wird die Impedanzmessung durchgeführt?
A-unipolar, V-unipolar, A-bipolar, V-bipolar während
der Implantationsdetektionsphase mit einer Frequenz von ca. 1/s. Ansonsten
konform der Programmierung im Elektrodenimpedanzmonitor-Trend (normalerweise
1/20s).
- Messverfahren
Warum werden die Impedanzmessungen auf wahrgenommene Ereignisse synchronisiert
und für stimulierte Ereignisse verzögert ?
Die mechanische Kontraktion infolge einer Stimulation
kann das Meßresultat fälschlich beeinflussen.
- Polaritätsumschaltung
Wenn das Gerät darauf programmiert ist, in einer Kammer/Elektrode
die Polarität umzuschalten, wird dann bei einer Impedanz außerhalb
des definierten Bereiches in der gegenüberliegenden Kammer auch eine
Polaritätsumschaltung ausgelöst?
Nein.
- Elektrode
Reagieren die "Elektrodenimpedanzmonitore" wenn sowohl die unipolare
als auch die bipolare Impedanz außerhalb des vorgegebenen Bereiches
liegen ?
Nein, nur wenn die bipolare Impedanz außerhalb
und die unipolare Impedanz im Bereich liegt. Elektrodenfehler tendieren
dazu, zuerst im bipolaren Pfad aufzutreten. Zusätzlich gibt es keinen
Grund den unipolaren Pfad zu wählen, wenn beide Pfade schlecht sind.
Darüber hinaus erleichert dies die Elektrodenrevision nach Abschluß
der Implantationsdetektionsphase.
- Diagnostik
Wieviel Batteriekapazität kostet der Elektrodenimpedanzmonitor-Trend
?
Die Reduktion der Laufzeit hierdurch, wenn kontinuierlich
eingeschaltet, beträgt vier Monate, wenn das Probeintervall auf 20
min programmiert ist. In allen anderen Fällen ist der Einfluß
nicht signifikant ca. 1 Woche. Die klinischen Ergebnisse des DX-2 ergaben
bei eingeschaltetem Elektrodenimpedanzmonitor-Trend von der Implantation
bis zur Batterieerschöpfung eine Reduktion der Laufzeit um fast 6
Monate.
- Trend - Diagnostik - Unterschied EZ-Telemtrie
Warum sind die Werte des Elektrodenimpedanz-Trends verschieden von den
Werten der Echtzeittelemtrie ?
Die Echtzeittelemtrie ist eine historische Methode
die Elektrodenimpedanzen in HSM zu dokumentieren. Die Echtzeittelemtrie
ist im Kappa wie in den vorherigen implantierbaren Schrittmachern enthalten.
Mit der Möglichkeit das AMV beim Kappa 400 über die Impedanz
zu messen, gibt es auch die Möglichkeit die chronische Elektrodenimpedanz
mit einer ähnlichen Methode wie der AMV-Messung zu ermitteln. Der
Kurzzeit-Elektrodenimpedanzmonitor-Trend macht sich dies zu Nutzen. Vorteil
dieses Systems ist, daß sowohl uni- als auch bipolare Impedanzen
während jedes Herzzyklus gemessen werden können, mit oder ohne
Stimulation. Dies kann Elektrodenprobleme aufdecken, die nicht über
die Echtzeittelemtrie manifestiert werden können. Es handelt sich
bei der Echtzeittelemetrie Impedanzmessung um Stimulationsimpulse (100
min-1 ,5 V, 1ms) versus der unterschwelligen Signale (alle 62,5 ms, biphasisch,
0,25 V, 30 ms)
|