Medtronic spacer
Informationen über Medtronic Informationen für Patienten Informationen für Fachkreise Verwaltung Kontakt Service Medtronic
Informationen für Fachkreise
Medtronic Home > Spastiktherapie - ITB Therapie
  Spastiktherapie
 

Spastiktherapie

 

Spastiktherapie - ITB Therapie

 

Downloads

 

Kontakt

Medtronic
  Informationen für Fachkreise
 

Notfallmedizin

 

Bradyarrhythmie

 

Tachyarrhythmie

 

Atriale Arrhythmien

 

Elektrophysiologie

 

Herzinsuffizienz

 

Synkope

 

Koronare Herzerkrankungen

 

Schmerztherapien

 

Spastiktherapie

 

Parkinson

 

Diabetes

 

Funktionale Diagnostik

 

Support

 

Studien

 

Aus-und Weiterbildung

 

Kundenservice

 

Service

 

Links

Medtronic

Medtronic
Medtronic

Spastiktherapie - ITB Therapie

Die gesamte Prozedur wird in zwei aufeinander folgenden Phasen durchgeführt.

Zur Phase 1. (Testphase)

Hierbei wird durch Bolusinjektionen ein Ansprechen auf das Baclofen getestet (siehe nebenstehende Graphik). Zur Sicherheit wird ab 100µg Baclofen ein temporärer Katheter angelegt und mittels externer Pumpe wird die nötige Dosis durch minimale Steigerungen bestimmt.

Medtronic

Phase 2. (Implantation)

Bei erfolgreicher Testung, wird ein kleiner chirurgischer Eingriff notwendig. Dabei wird ein Katheter intrathekal und die SynchroMed II - Pumpe im Bauchraum implantiert. Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose.

Phase 3. (Nachsorge)

Die Nachfüllung mit dem Medikament wird über eine dünne Nadel, die durch die Haut in die Pumpe gestochen wird, vorgenommen. Das Auffüllintervall liegt im Bereich von Wochen bis Monaten.

Bei der Synchromed II ist es möglich die tägliche Dosis individuell anzupassen. Dies geschieht über das Arzt-Programmiergerät N´Vision. Dabei stehen unterschiedliche Infusionsmodi zur Verfügung, um z.B. einen Tag- Nacht -Rhythmus einzustellen.

Programmieren Sie eine SynchroMed II Pumpe

Die Nachsorge ist durch ein großes Netz von Nachsorgezentren bundesweit gesichert. Die Liste der nachsorgenden Ärzte kann durch den behandelnden Arzt angefordert werden. Benutzen Sie bitte die Kontaktmöglichkeit am Ende der Seite.

Resultat

Die ITB Therapie kann vielen Menschen einen erhebliches Maß an Lebensqualität zurückgeben. Jedoch muss klar sein, dass diese Therapieform keine Heilung der Patienten ermöglicht. Daher ist es wichtig, dass Arzt, Patient und Angehörige klare und realistische Therapieziele festlegen, um ein Maximum an Zufriedenheit und Erleichterung für die Zukunft des Patienten zu erreichen.



back
 

top
 

[an error occurred while processing this directive]