![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]()
| ![]() | Spastiktherapie - ITB Therapie Die gesamte Prozedur wird in zwei aufeinander folgenden Phasen durchgeführt. Zur Phase 1. (Testphase) Hierbei wird durch Bolusinjektionen ein Ansprechen auf das Baclofen getestet (siehe nebenstehende Graphik). Zur Sicherheit wird ab 100µg Baclofen ein temporärer Katheter angelegt und mittels externer Pumpe wird die nötige Dosis durch minimale Steigerungen bestimmt.
![]() Phase 2. (Implantation) Phase 3. (Nachsorge)
Resultat Die ITB Therapie kann vielen Menschen einen erhebliches Maß an Lebensqualität zurückgeben. Jedoch muss klar sein, dass diese Therapieform keine Heilung der Patienten ermöglicht. Daher ist es wichtig, dass Arzt, Patient und Angehörige klare und realistische Therapieziele festlegen, um ein Maximum an Zufriedenheit und Erleichterung für die Zukunft des Patienten zu erreichen.
|
|