Medtronic spacer
Informationen über Medtronic Informationen für Patienten Informationen für Fachkreise Verwaltung Kontakt Service Medtronic
Informationen für Fachkreise
Medtronic Home > Informationen für Fachkreise > Studien > Studien - AT500-Register
  AT500-Register
 

Beteiligte Zentren - AT500-Register

Medtronic
  Informationen für Fachkreise
 

Notfallmedizin

 

Bradyarrhythmie

 

Tachyarrhythmie

 

Atriale Arrhythmien

 

Elektrophysiologie

 

Herzinsuffizienz

 

Synkope

 

Koronare Herzerkrankungen

 

Schmerztherapien

 

Spastiktherapie

 

Parkinson/Tremor

 

Diabetes

 

Funktionale Diagnostik

 

Support

 

Studien

 

Literaturservice

 

Aus-und Weiterbildung

 

Kundenservice

 

Service

 

Links

Medtronic

Medtronic
Medtronic

Studien - AT500-Register

Medtronic

Fragestellungen

  • Beschreiben des Patientenkollektives, welches mit einem AT500 versorgt wird
  • Beschreiben der verwendeten Programmierungen des AT500
  • Evaluieren des Erfolges verschiedener Behandlungsstrategien
  • Überprüfen der AT Trio Funktionen
  • Untersuchen der Entwicklung von atrialen Arrhythmien über die Dauer des Registers
  • Erfassen von Hospitalisierung bei diesem Patientenkollektiv
  • Fördern von Studienaktivitäten und Publikationen der teilnehmenden Zentren
Begründung und Design
Das AT500 Register dient dazu, klinische Daten über die neuen Therapieoptionen in einer Beobachtungsstudie zu sammeln, um
  • den optimalen Gebrauch der AT Trio Möglichkeiten zu lernen
  • Erfahrungsaustausch unter klinischen Anwendern zu ermöglichen
  • Schulungsmaterialien herzustellen und zu verbessern
  • Grundlagen für weitere Produktenwicklungen zu erhalten
Beim AT 500 Register handelt es sich um eine Beobachtungsstudie, die keinen Einfluß auf die Behandlung des Patienten nimmt

Einschlußkriterien
In einem teilnehmenden Zentrum müssen alle Patienten eingeschlossen werden, die mit einem AT500 versorgt werden und ihre Einwilligung geben.

Ausschlußkriterien
Der Patient kann oder möchte keine schriftliche Einwilligung in die Teilnahme geben oder der Patient ist minderjährig und seine Erziehungsberechtigten geben keine Einwilligung zur Teilnahme. Der Patient kann die Weitergabe seiner Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.

Datenanforderungen in der Übersicht

Tabelle 1:
Zusammenfassung der erforderlichen Daten
Daten Implantation Nachsorge
Datum x x
Geburtsdatum x x
Geschlecht x
Patient nimmt an anderer Studie teil;
Anforderungen an Programmierung und Medikation
x x
Symptome x x
Hospitalisierung, Häufigkeit und Dauer Letzte 12 Monate Seit letzter Nachsorge
Hospitalisierung aufgrund des Stimulationssystems, Häufigkeit und Dauer Seit letzter Nachsorge
Kardioversionen Letzte 12 Monate Seit letzter Nachsorge
NYHA Klassifikation x x
Schrittmacherabhängigkeit x
Ätiologie / Kardiale Grunderkrankung x
Arrhythmie-Anamnese x x
AV-Überleitungsstörungen x
Implantiertes Stimulationssystem x
Atriale Elektrodenlage x
Antiarrhythmische Medikation; Antikoagulation x x
Grund für die Nachsorgeuntersuchung x
Fehlen in der Nachsorge; System-Modifikation; Tod x
Diskettenspeicherung einer vollständigen Abfrage Am Ende der Untersuchung Am Anfang der Untersuchung


Studienzentren und Patienten
Es wird der europaweite Einschluß von 1000 Patienten in 1,5 Jahren angestrebt (statistische Überprüfung bei 500 Patienten)

Gerätebeschreibung
Das AT500TM-Vorhoftherapiesystem ist ein multiprogrammierbares DDDRP-Stimulationssystem. Der AT500TM basiert z.T. auf im Modell 7250 (Jewel-AF-ICD) bereits implementierten Algorithmen. Das Gerät wurde mit drei Strategien für die Behandlung von atrialen Tachyarrhythmien konzipiert:
  • Eine umfassende und spezifische AF-Diagnostik ermöglicht dem Arzt die Kontrolle und Evaluierung verschiedener Therapien und unterstützt ihn so bei relevanten Therapieentscheidungen. Die Speicherung von auftretenden Tacharrhythmieepisoden mit intrakardialen EGMs erlaubt die Darstellung der Auslösemechanismen und die Validierung der Diagnostikdaten.
  • Atriale Tachyarrhythmie-Prävention durch physiologische DDDR-Stimulation, kontinuierliche atriale Stimulation, atriale Frequenz-Stabilisierung und erhöhte Post-Mode-Switch-Überstimulation.
  • Atriale Tachyarrhythmie-Terminierung durch zwei charakteristische antitachykarde Stimulationsmodi (ATP): Ramp und Burst +.
Technische und finanzielle Unterstützung
Medtronic GmbH, Düsseldorf
Bakken Research Center, Maastricht


Herr   Frau
Vorname: Name:
Titel: Fachrichtung:
Bitte treffen Sie eine Auswahl:
 
Adresse Krankenhaus / Praxis:
Krankenhaus: Abteilung:
Straße: PLZ/Ort:
Land: E-Mail:
Telefon: Telefax:
 
Nachricht:





back
 

top
 

[an error occurred while processing this directive]