Medtronic spacer
Informationen über Medtronic Informationen für Patienten Informationen für Fachkreise Verwaltung Kontakt Service Medtronic
Informationen für Fachkreise
Medtronic Home > Informationen für Fachkreise > Technisch-Wissenschaftlicher Service - Cardiac Rhythm Management - Diagnostik
  Support
 

Technisch-Wissenschaftlicher Service - CRM

Medtronic
  Informationen für Fachkreise
 

Notfallmedizin

 

Bradyarrhythmie

 

Tachyarrhythmie

 

Atriale Arrhythmien

 

Elektrophysiologie

 

Herzinsuffizienz

 

Synkope

 

Koronare Herzerkrankungen

 

Schmerztherapien

 

Spastiktherapie

 

Parkinson

 

Diabetes

 

Funktionale Diagnostik

 

Support

 

Studien

 

Aus-und Weiterbildung

 

Service

 

Links

Medtronic

Medtronic
Medtronic

Technisch-Wissenschaftlicher Service - Cardiac Rhythm Management - Diagnostik

Häufige Fragen zu speziellen Produkten schnell beantwortet

1. Schritt: Gerätewahl

Bitte wählen Sie ein Thema aus! 

2. Schritt: Themenwahl

Diagnostik

- atriale Hochfrequenzepisoden - Mode-Switchepisoden
Wieso stimmt die Anzahl an Hochfrequenzepisoden nicht mit der Anzahl an Mode-Switch-Epsioden überein, obwohl die Detektionsfrequenzen gleich programmiert sind ?

Atrialen Hochfrequenzepisoden werden gezählt wenn 4 aus 7 Intervallen über der Detektionsfrequenz liegen, den Mode-Switchepisoden liegt das mittlere atriale Frequenz- intervall (MAI) zugrunde.

- Daten erfassen
Wie kann ich die Diagnostik für unmittelbare Datensammlungen aktivieren (unter Umgehung des 1-Stunden nach Sitzungsende Löschens) ?

Im Menü Datenerfassung-Setup "Daten löschen" "sofort" wählen. Die Konsequenz ist das sofortige Sitzungsende.Im Menü Datenerfassung-Setup "Daten löschen" "sofort" wählen. Die Konsequenz ist das sofortige Sitzungsende.

- Frequenzhistogramm - Kurzzeit
Warum gibt es eine variable Periode von 3 bis 6 Tagen für das Kurzzeit-Histogramm (Herzfrequenz A/V) ?

Die Absicht ist es ein Kurzzeit und ein Langzeit Histogramm beim Follow-Up zur Verfügung zu haben. Falls zufälligerweise die Kurzzeitdaten kurz vor dem Follow-UP in die Langzeitdaten übertragen wurden, werden zum Zeitpunkt des Follow-Ups keine Kurzzeitdaten zur Verfügung stehen. Deshalb benutzen wir zwei Kurzzeit (3 Tage) Versionen und kombinieren diese, damit niemals weniger als 3 Tage zur Verfügung stehen aber immer 6 Tage Daten zur Verfügung stehen können.

- Frequenzhistogramm
Warum sehen wir stimulierte Ereignisse unterhalb der unteren Frequenzgrenze oder Sensorfrequenz im ventrikulären Frequenzhistogramm oder/und im Frequenztrend ?

Zeitgebung. Das V-V-Intervall kann ausgedehnt werden, um gleichbleibende A-A-Intervalle beizubehalten. Dies tritt nach einem ventrikulär wahrgenommenen Ereignis oberhalb der unteren Frequenzgrenze auf, wenn darauf ein stimuliertes V-V-Interval unter der unteren Grenzfrequenz erfolgt. 2.Schlaffunktion, 3. Einkammerhysterese, 4. Sinuspräferenzstimulation, welche eine Form von frequenzadaptiver Hysterese ist, 5. NKAS-Betrieb, bei dem die ventrikuläre Stimulation ein AV-Intervall von mindestens 30 ms beibehält.

- Frequenzhistogramm - Ventrikel
Warum sehen wir wahrgenommene Ereignisse unter der Interventionsfrequenz oder unteren Sensorfrequenz im ventrikulären Frequenzhistogramm ?

Hierfür kann eine der folgenden drei Funktionen verantwortlich sein:
Schlaffunktion, Einkammerhysterese oder Sinuspräferenzfunktion

- Frequenzhistogramm - Atrium
Warum sehen wir wahrgenommene Ereignisse unter der Interventionsfrequenz oder unter der Sensorfrequenz im atrialen Frequenzhistogramm und /oder im Trend ?

Dies ist im allgemeinen verursacht durch VES, die das A-A-Intervall über die Interventionsfrequenz oder untere Sensorfrequenz hinaus verlängern.

- Frequenzhistogramm
Warum sehen wir stimulierte Ereignisse oberhalb der max. Synchronfrequenz in atrialen oder ventrikulären Frequenzhistogrammen ?

Dies tritt auf wenn refraktär wahrgenommene Ereignisse in den Histogrammen mit aufgezeichnet werden und eine AR-AP oder VR-VP-Sequenz auftritt. Das Intervall wird dann vom Gerät als stimuliertes Intervall gezählt obwohl vom refraktär wahrgenommenen Ereignis bis zum stimulierten Ereignis ein kürzeres Intervall vorliegt als das max. Synchronfrequenz-Intervall. Dieses wird in der nächsten Version nicht mehr vorkommen, stimulierte Ereignisse werden dann nur noch errechnet vom vorherigen stimulierten oder nichtrefraktär wahrgenommenem Ereignis.

- Frequenzhistogramm
Warum zeigt das ventrikuläre Frequenzhistogramm 0% stimulierte Ereignisse über der maximalen Synchronisationsfrequenz, während das AV-Überleitungshistogramm 1-49% ventrikulär stimulierte Ereignisse über der maximalen Synchronisationsfrequenz zeigt ?

Das ventrikuläre Frequenzhistogramm verwendet die V-V-Intervalle während das atriale Frequenzhistogramm welches das AV-Überleitungshistogramm beinhaltet die A-A-Intervalle verwendet. Steigt die intrinsische Frequenz über die maximale Synchronfrequenz, tritt Wenckebachverhalten ein, und das AV-Intervall wird verlängert bis das V-V-Intervall der maximalen Synchronisationsfrequenz entspricht. Im ventrikulären Frequenzhistogramm wird dieses Ereignis dem maximalen Synchronisationsfrequenzbalken zugeordnet. Das AV-Überleitungsdiagramm verwendet jedoch das A-A-Intervall welches über der max. Synchron Freq. liegt.

- Remote Assistant
Der "Remote Assistant" sammelt keine Daten. Könnte ich etwas falsch machen ?

Zunächst sollte im Rahmen des Patientenfollow-Ups kontrolliert werden, ob in den "Detail-Klinikeinstellungen" das Remote Assistant"Belastungsprotokoll" oder "Symptomeprotokoll" angewählt ist. Als nächstes stellen Sie sicher, daß über "Daten löschen sofort" alte Daten gelöscht werden, dies macht das Gerät direkt wieder empfangsbereit für neue Daten. Abschließend sollten Sie sicherstellen, daß Sie in der Ambulanz den Remote Assistant nicht in der direkten Umgebung von Störfeldern (Computer, Rekorder, Monitor, Laufbänder etc.) verwenden.

<< zurück blättern  weiter blättern >>


 

 


 


  Support Startseite

SPEZIALINFORMATIONEN
 Technische Fragen
 Episode,
    Diagnostikfunktion,
    Geräteverhalten
 Störbeeinflussung
 Aggregatwechsel
 Produktanalyse
 Spezialanwendungen
 Allergien
 MPG, STK,
    gesetzl. Vorschriften
 Literatur
 Studien

KONTAKT

ENCYCLOPEDIA

Pacemaker & ICD Encyclopedia
Bestellen | Download

Acrobat

 

 



back
 

top
 

[an error occurred while processing this directive]